Schlüssel gehen öfter verloren, als man denkttest
Es kennen wahrscheinliche viele von Ihnen man will zum Schlüssel greifen und muss fest stellen das Sie in nicht mehr bei sich haben. Es kann jederzeit im Tagesverlauf passieren sei es das man es im Café liegen lassen hat oder auf der Arbeit, im schlimmeren fall hat man den Schlüssel unbemerkt beim Joggen oder im Park verloren. Auch kann es sich um ein
Schlüsseldiebstahl handeln da es leider in dieser Zeit keine Seltenheit mehr ist. Begleitet wird diese Situation häufig von Diebstahl der Handtaschen. Denn neben dem Portemonnaie enthält es meist auch jede Menge Schlüssel. Jeder, der diesen Fall erlebt hat, weiß, dass dies schwerwiegende Folgen haben kann und es meist nicht dabei bleibt das man nur einen Ersatzschlüssel nach machen muss.
Das Verlegen des Wohnungsschlüssels verursacht nicht nur anfängliche Unannehmlichkeiten, sondern auch Kosten. Sie müssen für einen Schlüsseldienst, eine Schlüsselkopie oder sogar einen vollständigen Austausch des Schlosses bezahlen. Als Mieter können Sie für die Kosten verantwortlich sein, die durch den Verlust von Schlüsseln entstehen; Was aber, wenn Ihr Vermieter die komplette Schließanlage ersetzen möchte? Diese Forderung gilt grundsätzlich nur, wenn die Gefahr des Missbrauchs besteht oder der fehlende Wohnungsschlüssel für Einbruchdiebstähle missbraucht werden könnte. Kann der Mieter einen solchen Fall jedoch nachweislich ausschließen, müssen diese Kosten nicht erstattet werden. Welche Ansprüche gegen einen Mieter nach Schlüsselverlust geltend gemacht werden können, hängt von den konkreten Umständen des Vorfalls ab. In Fällen, in denen ein Mieter für den Verlust von Schlüsseln infolge eines Diebstahls nicht verantwortlich ist, verletzt er normalerweise nicht seine Pflichten gegenüber dem Vermieter. Damit eine Anklage erhoben werden kann, muss dem Mieter das Fehlverhalten (vorsätzlich oder fahrlässig), das zum Diebstahl geführt hat, zur Last gelegt werden.
Wer ist verantwortlich für Kosten vom Verlust der Wohnungsschlüssel?
Der Mieter ist dafür verantwortlich, alle vom Vermieter erhaltenen Gegenstände aufzubewahren und jeglichen Schaden zu verhindern. Da die Wohnung und die dazugehörigen Schlüssel im Eigentum des Vermieters bleiben, verpflichtet jeder entstandene Schaden oder Verlust zu einer Entschädigung des Vermieters. Dazu gehören auch Fälle, in denen der Wohnungsschlüssel verlegt oder verloren wurde. Im Falle eines verlegten Wohnungsschlüssels trägt der Mieter alle Folgekosten, einschließlich Schlüsseldienstgebühren, Schlüsselnachfertigung und Austausch des Türschlosses. Es gibt keine Kostenobergrenze, was dazu führen kann, dass Mieter in Ausnahmefällen teure Ersatzlieferungen wie eine komplette Schließanlage bezahlen müssen.
Zahlt die Haftpflicht, wenn der Wohnungsschlüssel verschwunden ist?
Kostenübernahmen aus der privaten Haftpflichtversicherung gehen in der Regel davon aus, dass eine spezielle Erstversicherung bei der Police aufgenommen wird. Insbesondere bei Wohnungsschlüsseln und Türschlössern für Schließanlagen sind Verträge zweckmäßig, da die Schadenskosten schnell in die fünfstellige Höhe gehen können was für den Mieter nicht gut aussehen kann. Von der normalen Haftplicht wird im normal Fall nur dann die Kosten übernommen wenn es sich um ein Diebstahl handelt und das auch leider nur wenn es sich um herkömmliche Wohnungsschlüsseln handelt.
Schlüssel im Schloss abgebrochen
Schritt 1: Den Schlüssel positionieren
Um den abgebrochen Schlüssel aus dem Schloss zu ziehen ist es wichtig den Schlüssel in die richtige Lage zu bringen dies bedeutet der Schlüssel sollte nicht im Schloss eingedreht sein und vertikal liegen.Mit einer Zange oder Schraubenziehen können Sie den Schlüssel positionieren und gegen die Brucstelle drücken und drehen.
Schritt 2: Den Schlüssel herausholen
Um das Entfernen eines Schlüssels aus einem hartnäckigen Schloss zu erleichtern, versuchen Sie, eine kleine Menge Kriechöl in das Schlüsselloch zu sprühen. Dies erleichtert das Herausgleiten des Schlüssels. Wenn Sie dies getan haben, ziehen Sie die folgenden Methoden zum Entriegeln Ihrer Tür in Betracht: Um einen unkooperativen Schlüssel aus einem Schloss zu entfernen, versuchen Sie, einen Ersatzschlüssel in die gegenüberliegende Seite des Schlosses einzuführen, sodass das andere Schlüsselblatt einige Millimeter herausgedrückt wird. Sobald es heraus ist, fassen Sie es mit einer Zange oder Ihren Fingerspitzen und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Um einen abgebrochenen Schlüssel aus einem Schloss zu entfernen, verwenden Sie einen dünnen, flachen Gegenstand wie eine Nadel, einen Schraubenzieher oder eine Sicherheitsnadel. Führen Sie ihn neben dem beschädigten Schlüsselbart in das Schlüsselloch ein, positionieren Sie seine Spitze gegen den Schlüssel und drücken Sie ihn nach außen. Sobald der Schlüssel hervorsteht, sichern Sie ihn mit einem anderen spitzen Werkzeug und ziehen Sie ihn vorsichtig aus dem Schloss.
Schritt 3: Im Zweifel den Schlüsseldienst holen
Wenn es unmöglich erscheint den Schlüssel selbst rauszubekommen lassen Soe am besten einen Experten von Schlüsselfienst dies erledigen anstelle von mehr Schafen anzurichten
Schlüssel nachmachen ohne Schlüssel – Darauf müssen Sie achten
Es gibt verschiedene Arten von Schlüsseln, beispielsweise werden traditionelle Bartschlüssel hauptsächlich für Zimmertüren verwendet. Die Vordertür ist mit einem Zylinder befestigt. Es verfügt jedoch über verschiedene Sicherheitsfunktionen.
- Bartschlüssel: Bei diesem Schlüssel handelt sich es um einen Schlüssel welches keine Sicherheitsfunktionen hat. Jeder Schlosser hat in der Regel unterschiedliche Modelle auf Lager. Alles, was hier getan werden muss, ist so lange zu suchen, bis der passende Schlüssel gefunden ist.
- Tipp: Am besten überprüfen Sie, ob sich am Schloss eine Seriennummer befindet. Dies erleichtert die Identifizierung des richtigen Schlüssels.
- Zylinderschlüssel: Sollten Sie Ihren Haustürschlüssel nachmachen lassen wollen und kein Munster vorhanden haben kann das Kopieren aufwändig werden, wenn Sie die Seriennummer Ihres Zylinders wissen, erleichtert das natürlich die Arbeit um einiges den dann können Sie ohne Probleme einen Ersatzschlüssel beim Hersteller beauftragen.
- Sicherheitsschlüssel: Teilweise werden sogenannte Sicherheitszylinder eingebaut. Hier brauchen Sie sowieso eine Sicherheitskarte, um sicherzustellen, dass Sie die Berechtigung zum Erstellen von Duplikat schlüsseln haben. Diese Bescheinigung muss einem Schlüsseldienst vorgelegt werden, der Schlosser fordert dann beim jeweiligen Hersteller einen Ersatzschlüssel an. Wenn Sie Mieter sind, fragen Sie den Vermieter, der normalerweise eine Sicherungskarte hat.
- Impressionstechnik: Sollte keine Seriennummer verfügbar sein da der Schlüssel verloren gegangen ist und kein Zweitschlüssel vorhanden oder der Hersteller die Daten oder Maßen nicht besitzt, wird oft die Impressionstechnik ausgeführt. Diese Technik wird dann angewendet, wenn keine Schlüssel zum Nachmachen vorhanden sind, in diesem Fall wird mit einem Rohling gearbeitet. Der Rohling kann aus zwei unterschiedlichen Materialien bestehen, und zwar aus Metall oder aus hartem Kunststoff, dies wird ins Schlüsselloch der Tür hineingeschoben. Durch gekonntes Fingertechnik und Erfahrung wird der Rohling im Schloss verschoben und bewegt sodass die Markierungen von Schlüsselloch auf das Rohling übertragen werden. Für ein professioneller Schlüsseldienst mit Erfahrung ist es nun möglich mit dem Rohling, der die Markierungen enthält, einen Bart zu feilen. Nach Öfteren Einführen und Markieren entsteht der neue Schlüssel ohne eine Vorlage.
Tags: